Im ersten Teil dieser Übungslektion behandeln wir ein paar Fragen, welche in der Zwischenzeit aufgekommen sind. Dabei schauen wir uns kurz das Thema der Orbe an und vergleichen dazu die Aspektlehren der verschiedenen Epochen der Astrologie. Dann lernen wir ein paar Begriffe kennen, mit denen die antiken Astrologen die Genauigkeit und somit Intensität der Aspekte unterschieden haben.
Eine weitere Eigenheit der antiken Astrologie, welche in der Moderne verloren gegangen ist, ist die Idee, dass die zwei Planeten innerhalb eines Aspekts oftmals nicht gleichmässig am Aspekt beteiligt sind: der eine Planet macht etwas mit dem anderen Planet. Der eine Planet dominiert, der andere Planet wird dominiert. Wir hatten dieses Konzept bereits in Lektion 10 kennengelernt und repetieren es hier nochmals.
Als kleiner Bonus lernen wir anschliessend noch ein ähnliches Konzept bezüglich Antiszien und Kontra-Antiszien kennen. Bei diesen verborgenen Aspekten kann man nämlich ebenfalls zwischen einem aktiven und einem passiven Teil unterscheiden.
Und schliesslich machen wir uns ein paar vertiefende Gedanken zur Deutung des 2. Hauses.
Im zweiten Teil dieser Lektion wenden wir uns den Übungshoroskopen zu und machen da weiter, wo wir beim letzten Mal aufgehört haben.